Lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von Berlin vis-à-vis

Lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von Berlin vis-à-vis Feed abonnieren
Aktualisiert: vor 32 Minuten 31 Sekunden

So viel wie nötig und so wenig wie möglich – Das vergessene CO2-Einsparpotenzial

21 September, 2023 - 19:22
Andreas Neyen: Den Energiebedarf für Gebäude weiter zu reduzieren ist erstes Gebot [Foto: Berlin vis-à-vis]

Lüften, klimatisieren, kühlen, beleuchten, produzieren, Maschinen antreiben, Rechenzentren kühlen, Krankenhäuser betreiben, für all das und vieles mehr wird Energie benötigt, auch Wärmeenergie.
Ein Beitrag von Andreas Neyen, Technischer Gebäudeausrüster.

Innerstädtische Lebensqualität

21 September, 2023 - 19:08
Neues Wohnhaus in der Fasanenstraße in Charlottenburg [Fotos: Maximilian Meisse]

Neubau mit 40 Eigentumswohnungen in der Fasanenstraße in Berlin-Charlottenburg als städtebauliche Reparaturmaßnahme.

Fit und gesund – Wird das Leben stressiger?

21 September, 2023 - 19:01
Foto: unsplash.com / Kevin Ku (@ikukevk)

Wenn die Psyche das Herz aus dem Takt bringt. Immer mehr Menschen leiden unter Stress – Eine Studie zeigt Bezug zu Herzdiagnosen.

Märtyrer wider Willen

21 September, 2023 - 18:54
Demonstrierende mit Transparent „Wir wollen unsern alten Sänger Biermann wiederhaben!“, Leipzig, November 1989 [© Staatsbibliothek – PK / Abteilung Handschriften und historische Drucke / Archiv Wolf Biermann]

Eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum ordnet die Bedeutung des Liedermachers und Lyrikers Wolf Biermann ein – seine wichtigste Wirkung liegt in seiner Symbolkraft als Figur der deutsch-deutschen Zeitgeschichte.

Wird der 1. FC Union Berlin der neue Bayern München?

21 September, 2023 - 18:45
Foto: Chivista

Mit Fußballvereinen ist es wie mit den Menschen im echten Leben. Es gibt Skandalnudeln, Gepamperte (hier ersetzen Konzerne und Mäzene Erbschaft und Eltern), Engagierte und graue Mäuse – und über allem thront ein Krösus. Im deutschen Fußball ist dies seit über 30 Jahren der FC Bayern München. Vereine sind menschengemacht und so gibt es auch immer einzelne Persönlichkeiten, die einen Verein in die Höhe führen und mit anderen beginnt der Niedergang. Der Erfolg der letzten Jahrzehnte von Bayern München war eng mit Uli Hoeneß verbunden. Olli Kahn als sein Nachfolger musste aber nach nicht mal drei Jahren das Handtuch werfen. Noch ist die sportliche Dominanz des FC Bayern München da. Aber bleibt das auch so?

Auto News von Reinhard Wahren – 75 Jahre Porsche

21 September, 2023 - 18:17
© Porsche AG , Foto: Dirk Michael Deckbar

„Am Anfang schaute ich mich um, konnte aber den Wagen, von dem ich träumte, nicht finden. Also beschloss ich, ihn mir selbst zu bauen.“ Am 8. Juni 1948 erhielt Ferry Porsche die allgemeine Betriebserlaubnis für seinen ersten Porsche, den Porsche 356 „Nr. 1“ Roadster. Als „Geburtstag“ dieses ersten Modells von Porsche gilt der 7. Juli. Ferdinand (Ferry) Porsche hatte damit eine Weltmarke begründet.

Edvard Munch. „Zauber des Nordens“ in der Berlinischen Galerie

8 September, 2023 - 16:36
Edvard Munch, Selbstbildnis (mit skelettiertem Arm), 1895, Foto: © Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Jörg P. Anders || Edvard Munch, Sternennacht, 1922-1924 Foto: © MUNCH, Oslo / Juri Kobayashi

In Berlin bedeutete die Begegnung mit Munchs Werken nicht nur eine Initialzündung für die Moderne. Auch die bis dahin gängige Vorstellung vom „Zauber des Nordens“ (Stefan Zweig) erfuhr einen Wandel.
Statt mit romantischen oder naturalistischen Fjordlandschaften verband man damit nun Munchs psychisch verdichtete Bildwelten. Unter der nationalsozialistischen Diktatur ab 1933 wurde der Maler zunächst von der Kulturpolitik ideologisch als „großer nordischer Künstler“ vereinnahmt, aber auch schon früh als Beispiel für „Entartung“ verfemt.

Geniales Fertighaus, entworfen von Star-Architekt Norman Foster

8 September, 2023 - 16:27
Abb.: normanfosterfoundation

Auf der diesjährigen Architekturbiennale in Venedig stellt die Norman Foster Foundation zusammen mit dem Baustoffproduzenten Holcim ein Fertighaus vor, das nachhaltig, erschwinglich und originell ist. Das Wohnkonzept sieht vor, Menschen, die jahrzehntelang in provisorischen Siedlungen leben müssen, Sicherheit, Komfort und Wohlbefinden zu bieten.

Aufgeklappt – Platzsparendes Sitzmöbel

8 September, 2023 - 13:58
1 – ISAK-Stuhl von Niels Gammelgaard, 1980er-Jahre // 2 – Faltbare Sóley-Stühle von Valdimar Harðarson für Kusch+Co // 3 – Niels Gammelgaard, a set of four ‚Rappend/Ted Net‘ chairs for IKEA // 4 – Colo, Folding chair, Karl Andersson, 2021

Sie sind die stille Reserve. Sie überdauern nicht selten im Verborgenen, ehe sie aufs Parkett gehoben werden und mit ihrem eigenen Charme Gäste willkommen heißen. Klappstühle sind ungemein praktisch und – ob innen oder außen – nicht wegzudenken.

Stille Seen, wilde Landschaft und feldfrische Küche

8 September, 2023 - 13:44
Foto: Artprojekt

Im Naturschutzgebiet der Groß Schauener Seenkette liegt das Naturgut Köllnitz. Besucher können hier den Landwirten und Fischern bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen.

Aufbruch in die Moderne

8 September, 2023 - 13:29
Max Kurzweil, Dame in Gelb, 1899, Öl auf Leinwand, 171,5 × 171,5 cm, Wien Museum, © Birgit und Peter Kainz, Wien Museum

Eine grandiose Ausstellung in der Alten Nationalgalerie bringt die drei Secessionen zusammen, die in Wien, München und Berlin am Ende des 19. Jahrhunderts die Freiheit der Kunst feierten und der künstlerischen Avantgarde zum Durchbruch verhalfen.

Die Klassische Moderne als Leitbild – 25 Jahre Blumers Architekten

8 September, 2023 - 13:12
Visualisierung des geplanten Gymnasiums in Schönefeld [Fotos: Blumers Architekten]

Seit 1998 planen Blumers Architekten mit einem Team von 40 Mitarbeitern aus derzeit neun Nationen deutschland- und europaweit Bau-Projekte. In diesem Jahr feiert das Büro mit Sitz in Berlin sein 25-jähriges Bestehen.

Baustile aus vier Jahrhunderten – authentisch restauriert und modernisiert

8 September, 2023 - 13:03
Haupttelegraphenamt mit Läden,Büros und dem Hotel Telegraphenamt [Foto: Forum Museumsinsel GmbH]

Für das größte private Bauprojekt der Stadt, das Forum an der Museumsinsel, plante das renommierte Architekturbüro Patzschke aus Berlin in den Jahren von 2012 bis 2022 drei Bauabschnitte. Dabei wurden einige eindrucksvolle Baudenkmäler der Stadt einbezogen. Die große architektonische Herausforderung bestand darin, die historische Bausubstanz authentisch und in enger Abstimmung mit dem Denkmalschutz zu restaurieren und zu modernisieren. Seit über fünf Jahrzehnten stehen Patzschke Architekten für Projekte mit besonderem Charakter. Allein in Berlin finden sich einerseits über hundert Neubauten, die sich an klassischen Vorbildern orientieren, und andererseits viele stilvoll sanierte Baudenkmäler und Altbauten.

Architektur, die Geschichte Erzählt

8 September, 2023 - 12:52
Die Reichspost hatte in den Zwanziger- und Dreißigerjahren auf diesem Gelände die Kommunikationszentrale der Hauptstadt errichtet. Nach grundlegendem Umbau ist hier Gastronomie eingezogen [Foto: Florian Gröhn]

Das Forum an der Museumsinsel ist eine Bereicherung für Berlin-Mitte. Die Renovierung der acht historischen und architektonisch bedeutenden Gebäude hat 14 Jahre gedauert. Entstanden ist ein neues lebendiges Stadtquartier.